"Tiefenpsychologisch fundiert" nennt man eine Therapiemethode, die davon ausgeht, daß es neben unserem Bewußtsein auch ein Unbewußtes gibt, das unser Denken, Fühlen und Handeln mitbestimmt. In diesem Sinne sind auch andere Therapieverfahren (wie z.B. Gestalttherapie, Psychodrama, Bioenergetik) durchaus tiefenpsychologisch fundiert, im engeren Sinne wird dieser Begriff aber für eine Therapiemethode angewandt, die sich aus der Psychoanalyse ableitet und das gleiche theoretische Konzept wie diese benutzt.

Teil dieses Konzeptes ist die Annahme, daß ein Mensch früh ein bestimmtes Verhaltensmuster entwickelt, mit dem er Konflikte in seiner Kindheit durchaus angemessen bewältigt, das ihn aber bei Konflikten in seinem späteren erwachsenen Leben im Stich läßt. Dadurch kann es zu Krankheitssymptomen kommen, da der Konflikt ungelöst bleibt.

Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Therapie ist es, diesen unbewußten Zusammenhang bewußt zu machen und eine angemessene, erwachsene Lösung des Konfliktes zu finden.

Neben der klassischen Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie ist die Tiefenpsychologisch fundierte Therapie von den Richtlinien der Krankenkassen anerkannt.

zurück